Seit kurzem läuft bei REWE wieder die Aktion “Scheine für Vereine”. In diesem Jahr nimmt auch der TV Weingarten daran Teil.
Pro 15 € Einkaufswert erhält jeder einen Vereinsschein. Je mehr Scheine bis zum Aktionsschluss Ende Dezember gesammelt werden, desto mehr Prämien erhält unser Stammverein TV Weingarten. Wir rufen euch deshalb dazu auf: Geht bei REWE einkaufen und unterstütze deinen Verein!
So funktioniert´s:
Sammle Vereinsscheine
Ordne den Vereinsschein deinem Verein “Turnverein Weingarten 1861 e.V.” zu
per App
über die Website (https://scheinefuervereine.rewe.de/)
bringe die Vereinsscheine gerne bei der Geschäftsstelle des TV Weingarten vorbei
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Euer TV Weingarten 1861 e.V.
Trainingslager 2021
Liebe Leichtathletinnen und Leichtathleten,
Hoffen wir, dass wir 2021 unser beliebtes Trainingslager in Tenero am Lago Maggiore durchführen können. Der Termin steht, und zwar:
vom Montag, den 24. Mai 2021 bis Samstag, den 29. Mai 2021 (1. Pfingsferienwoche)
Voraussichtlich werden wir nächstes Jahr aus Hygienegründen mit Privatfahrzeugen fahren. Weitere und detailliertere Informationen, auch zu Corona, findet ihr in den folgenden beiden Dokumenten:
aufgrund der aktuellen Beschränkungen zum Infektionsschutz findet bis auf weiteres kein Training statt. Bitte legt in den kommenden Wochen im Home-Training einen konditionellen Schwerpunkt 🙂
Sobald wieder Training erlaubt ist, geben wir euch rechtzeitig Bescheid! Für Fragen und Trainingspläne bitte das Kontakt-Formular benutzen.
Bleibt gesund!
Eure LG Welfen
Wintertraining
Liebe Athletinnen und Athleten, Liebe Eltern,
nach den Herbstferien wechseln wir in das Wintertraining. Bitte beachtet hierzu die geänderten Trainingszeiten. Bitte achtet darauf, dass wir aufgrund von Covid-19 vermehrt im Freien trainieren werden – achtet auf entsprechendes Outfit!
Jugend U14 bis U20:
Montag (U16 und älter): 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr – kurzfristige Absprache (Lindenhofstadion oder Burachhalle)
Mittwoch: 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr – Sporthalle Realschule Weingarten
Freitag: 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr – Sporthalle Realschule Weingarten
Aufgrund der aktuellen Situation
(Covid-19) können Trainingszeiten und/oder Trainingsstätten kurzfristig
zugunsten der Hygienemaßnahmen angepasst werden – hierzu erfolgt per
WhatsApp/ Mail/ Homepage eine gesonderte Information.
Neue Athletinnen und Athleten müssen sich aktuell vor der ersten Teilnahme am Training anmelden. Bitte hierzu das Kontakt-Formular benutzen.
Bleibt gesund!
Eure LG Welfen
Training in den Herbstferien
Liebe Athletinnen, Liebe Athleten, Liebe Eltern,
in den Herbstferien bleiben die Trainingszeiten wie bisher bestehen. Wir trainieren dementsprechend zu folgenden Uhrzeiten im Lindenhofstadion:
Montag, den 26.10 um 17.30 Uhr
Mittwoch, den 28.10 um 17.30 Uhr
Freitag, den 30.20 um 17.30 Uhr.
Nach den Ferien wechseln wir in das Wintertraining. Eine gesonderte Information hierzu folgt.
Baden-Württembergische Mehrkampf-Meisterschaften der U16 und U20 in Weingarten
Am vergangenen Wochenende führte das
Kampfrichterteam der LG Welfen mit Unterstützung des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes
und der Stadt Weingarten die Baden-Württembergischen Mehrkampf-Meisterschaften
der U16 und U20 im Lindenhofstadion durch.
Zwar hatte das Team um Waltraud Rosenfelder
schon im Juli einen kleinen Wettkampf unter dem Hygienekonzept des WLV
durchgeführt, aber eine Baden-Württembergische Veranstaltung unter den vielen
Auflagen – Einlasskontrolle, Abstandsregelungen, teilweise Maskenpflicht u.v.m.
– war eine große Herausforderung für alle Beteiligten.
Dennoch waren die angereisten Wettkämpfer
guter Dinge und konnten bei – vor allem in der zweiten Tageshälfte des Samstags
und durchgehend am Sonntag sehr guten Bedingungen – zum Teil ausgezeichnete
Leistungen erzielen.
Auch die heimischen Athleten Yannik Knobloch
(TV Weingarten/MJU20) und Emil Bruderrek (TV Weingarten/MJU16) erreichten
vordere Plätze und einige persönliche Bestleistungen.
Yannik Knobloch beim Weitsprung (2019)
Trotz eines nicht ganz gelungenen ersten Tags,
der in der Anfangsphase von starkem Regen und kühlen Temperaturen geprägt war,
konnte Knobloch den Sieg im 5-Kampf der männlichen Jugend U20 erzielen. Der
Athlet der LG Welfen lief mit 11,79 Sekunden die beste Zeit seiner Altersklasse
über die 100 Meter, sprang im Weitsprung mit 5,99 Meter deutlich unter seinen
Möglichkeiten, während ihm das Kugelstoßen mit 12,60 Meter wieder gut gelang.
Auch im Hochsprung konnte er mit 1,92 Metern überzeugen, hatte aber Pech, da er
die 1,96 Meter zwar deutlich übersprang, aber mit seinen Fersen an der Latte
hängenblieb. Bei den abschließenden 400 Metern war seine dreiwöchige
Verletzungspause spürbar (53,45 Sekunden). Mit erzielten 3314 Punkten durfte er
sich am Ende des ersten Tages die Goldmedaille umhängen. Der zweite Tag des
Zehnkampfes ist durch technische Disziplinen geprägt, die Knobloch mehr und
mehr aufarbeitet. Zwar hatte er an der letzten Hürde des 110 Meter
Hürdensprints einen Wackler und kam dadurch „nur“ auf 16,30 Sekunden, aber beim
anschließenden Diskuswerfen ließ er nichts anbrennen und baute seine Führung
zunächst mit 39,15 Metern weiter aus. Auch das Stabhochspringen gelingt ihm
immer besser. Durch einen um zwei Schritte erweiterten Anlauf und seine enorme
Sprungkraft erzielte er dabei mit 3,70 Meter seine Zehnkampfbestleistung.
Allerdings konnte sein Konkurrent, Tom Bichsel von der LG Radolfzell, in dieser
Disziplin seine ganze langjährige Leichtathletikerfahrung ins Feld führen und
rückte mit 4,30 Meter nahe an Knoblochs bis dahin erzielte Punktzahl heran. Da
Bichsel außerdem ein ausgezeichneter Speerwerfer ist, der auch am Sonntag mit
55,87 Meter die beste Weite des Tages erzielte, lag er vor dem abschließenden
1500 Meterlauf ca. 100 Punkte vor Knobloch. Dieser lief einen sehr beherzten
Lauf (4:52,54 Minuten), zog zu einem tollen Endspurt an und konnte die 3 ¾
Stadionrunden mit 5 Sekunden Vorsprung vor Bichsel beenden. Dennoch reichte
dieser enorme Einsatz nicht ganz, um den Vorsprung von Bichsel aufzuholen. Aber
als baden-württembergischer Vizemeister und der Silbermedaille war er natürlich
dennoch sehr zufrieden.
Eine ebenfalls steile Entwicklung im
leichtathletischen Mehrkampf kann man dem 15-jährigen Emil Bruderrek in den
letzten zwei Jahren bescheinigen. Deutliche Verbesserungen im Sprint- und
Sprungbereich, seine konsequente Trainingshaltung und seine Bereitschaft, technische
Disziplinen im Detail zu trainieren, haben ihn in die Spitze der
württembergischen Mehrkämpfer katapultiert. So gelang ihm am Samstag außer
guten Leistungen im Sprint (12,78 Sekunden), Weitsprung (5,17 Meter) und
Kugelstoßen (12,07 Meter) eine Bestleistung im Hochsprung mit 1,56 Meter. Mit
2090 Punkten kam er damit auf Platz 5. Danach fand für die Jugendlichen noch
das Speerwerfen statt, das er mit 38,42 Metern als Zweitbester seines Jahrgangs
beendete. Auch am Sonntag konnte er mit persönlichen Bestleistungen im
Diskuswerfen (38,13 Metern) und Hürdensprint (sehr starke 12,30 Sekunden)
überzeugen. Der Knackpunkt seines 9-Kampfes lag diesmal im Stabhochsprung. Da
er zusammen mit seiner Trainerin zur Überzeugung kam, dass er sein Absprungbein
von links auf rechts umstellen sollte und er nur 3 Wochen Vorbereitungszeit zur
Verfügung hatte, war dies ein durchaus gewagtes Unternehmen. Aber sein Mut
wurde belohnt. Schon in diesem ersten Wettkampf sprang er nur 10 cm unter
seiner bisherigen Bestleistung (3,00 Meter) und konnte bereits härtere Stäbe
als zuvor springen. Beflügelt von diesen guten Ergebnissen des zweiten Tages
ging er den 1000 Meterlauf diesmal sehr motiviert an und lief auch hier mit
3:24,13 Minuten eine persönliche Bestzeit. Mit deutlicher Steigerung seiner im
Juli erzielten Punktzahl auf 4754 Punkte durfte er aufs Treppchen steigen und
sich die Bronzemedaille um den Hals hängen.
Schwäbische Meisterschaften der Landesverbände Württemberg und Bayern
Bei den Schwäbischen Meisterschaften in Aichach konnte Andreas Glück (TV Weingarten/M50) in allen drei Wurfdisziplinen den ersten Platz belegen. Es gelangen ihm 11,30 Meter im Kugelstoßen, 38,25 Meter im Diskuswerfen und 45,89 Meter im Speerwerfen. Damit lag er weit vor seinen gleichaltrigen Konkurrenten, die sowohl aus dem württembergischen als auch bayrischen Landesverband angereist waren.
Baden-Württembergische Meisterschaften der U18 in Walldorf
Dieses Jahr fanden die Baden-Württembergischen
Meisterschaften der U18 im badischen Walldorf statt – coronabedingt erst am
vergangenen Wochenende mit 4 Monaten Verspätung. Dennoch waren die Athleten und
ihr Umfeld dankbar, dass es doch einige Vereine gibt, die sich den großen
Herausforderungen stellen, Wettkämpfe nach dem Hygienegesetz des
Baden-Württembergischen Leichtathletik-Verbandes, auszurichten.
So durfte Silja Dent (TV Weingarten/16 Jahre)
am Samstag im Hoch- und Weitsprung sowie über 100 Meter teilnehmen. In diesen 3
Disziplinen hatte sie sich im Vorfeld durch ausgezeichnete Leistungen
qualifiziert. Besonders gut gelang ihr am Samstag der Hochsprung, bei dem sie
mit übersprungenen 1,60 Meter den 3. Platz belegte und sich damit bei der
Präsentation der drei Besten die Bronzemedaille umlegen durfte. Aber auch über
die 100 Meter sprintete sie so gut, dass sie den B-Endlauf erreichte und diesen
mit dem 3. Platz in 12,95 Sekunden beendete. Zwar gelangen ihr im Weitsprung,
der letzten Disziplin an diesem Tag, einige gute Sprünge – im letzten erreichte
sie sogar 4,93 Meter – aber es reichte mit Platz 9 leider nicht ganz für die
besten 8, die im Endkampf nochmals 3 Versuche bestreiten durften.
Silja Dent beim Hochsprung
Die beiden 17jährigen Athleten der LG Welfen
Maxi Mendel und Kaan Müller (beide TV Weingarten) konnten sich ebenfalls durch
starke Leistungen im Vorfeld für diese Meisterschaften qualifizieren. Kaan
Müller, der sich im Training technisch deutlich verbessert zeigte, touchierte
bei diesem Lauf gleich dreimal eine Hürde und konnte dadurch leider nicht seine
gewohnte Leistung abrufen. Besser lief es für seine Vereinskameradin Maxi
Mendel, die zwar mit ihrem Vorlauf auch noch nicht zufrieden war (15, 28
Sekunden), die sich aber im B-Endlauf sofort nach dem Start an die Spitze des
Feldes setzte und ihren Lauf mit deutlichem Vorsprung in 15,07 Sekunden gewann.
Andreas Glück bei den deutschen Senioren-Mehrkampf-Meisterschaften in Zella-Mehlis
Andreas Glück beim Speerwurf
Am vergangenen Samstag startete Andreas Glück
(M50/TV Weingarten) bei den Deutschen Senioren-Mehrkampf-Meisterschaften in
Zella-Mehlis (Thüringen) im Internationalen Fünfkampf, der aus den Disziplinen
Diskus- und Speerwurf, Weitsprung, 200 Meter- und 1500 Meterlauf besteht.
In dem mit 19 Teilnehmern sehr stark besetzten
Feld überzeugte Andreas Glück vor allem in den Würfen. Den Diskuswurf mit der
1,5 Kilogramm schweren Scheibe konnte er mit 37,32 Metern sogar als Bester
absolvieren. Auch der Speerwurf mit dem 700 Gramm schweren Speer gelang ihm mit
44,50 Metern sehr gut – in dieser Disziplin belegte er den zweiten Platz aller
Wettkämpfer. Mit den 4,78 Metern im Weitsprung war er zwar zufrieden; es zeigte
sich hier allerdings, wie auch in den Läufen – 200 Meter in 28,83 Sekunden und
1500 Meter in 5:41,15 Minuten – dass Glück die letzten Wochen wegen einer
Achillessehnenreizung nur eingeschränkt trainieren konnte. Darüber hinaus
fehlten ihm natürlich auch coronabedingt Trainings- und Wettkampfeinheiten in
Oberschwabens Stadien.
Dennoch zeigte sich der Sportler des Jahres
2017, der damals auch Deutscher Meister im Internationalen Fünfkampf wurde, mit
dem 4. Platz und 2958 Punkten unter diesen Bedingungen sehr zufrieden.
Deutsche Mehrkampf-Meisterschaften in Vaterstetten Yannik Knobloch und Silja Dent mit ausgezeichneten Ergebnissen
Silja Dent und Yannik Knobloch beim Hochsprung
Am vergangenen Wochenende durften die besten
Mehrkämpfer Deutschlands in Vaterstetten bei München ihre Sieben- und Zehnkämpfe
unter dem besonderen Schutzkonzept des DLV austragen.
Trotz Trainingseinschränkungen und mangelnder
Wettkampfmöglichkeiten präsentierten sich die beiden Wettkämpfer der LG Welfen,
Silja Dent (WJU18) und Yannik Knobloch (MJU20) in hervorragender Verfassung.
So gelang Yannik Knobloch (TV Weingarten) am
Freitag mit 2,01 Metern im Hochsprung die Tagesbestleistung aller Teilnehmer;
er konnte aber auch mit seiner Sprintleistung über 100 Meter in 11,48 Sekunden,
dem Weitsprung von 6,45 Metern, seinem starken Kugelstoß von 13,60 Metern und
ebenfalls sehr guten 51,39 Sekunden über die 400 Meter überzeugen. Am zweiten
Tag lief es dann nicht mehr so rund. Zwar startete er mit 15,86 Sekunden gut in
die 110 Meter Hürden und warf auch mit 38,79 Metern eine gute Weite mit dem
1,75 Kilogramm schweren Diskus. Dann aber begann es wie aus Kübeln zu schütten,
so dass der Stabhochsprung um eine Stunde verschoben werden musste. In dieser
Disziplin machte sich das fehlende Techniktraining am stärksten bemerkbar. Nur
mit Mühe kam er in den Wettkampf, bewältigte dann aber doch einige Höhen und
hatte schließlich 3,60 Meter als beste Leistung stehen. Auch beim
anschließenden Speerwurf hatte er technische Probleme. Nur das Einwerfen und
der erste Wurf mit 42,09 Metern gelangen ihm gut – danach konnte er sich nicht
mehr steigern. Dennoch ging er sehr motiviert und gut gelaunt in den 1500
Meterlauf und nahm sich vor, hier nochmal alles zu geben. Er lief von Anfang an
mit den besten Läufern vorne mit, kämpfte bis zum Schluss und lief mit 4:43,67
Minuten eine starke Zeit. Schließlich durfte er mit 6739 Punkten und dem damit
erreichten 5. Platz nach dieser
schwierigen Saison sehr zufrieden sein.
Auch die junge Leichtahletin Silja Dent vom TV Weingarten hatte sich im einzigen Wettkampf, den die LG Welfen in Weingarten organisierte, für die Deutsche Meisterschaft im Siebenkampf der U18 qualifiziert. Sie begann am Freitag mit einer sehr guten Zeit über die 100 Meter Hürden in 15,19 Sekunden und konnte sich in einem begeisternden Hochsprungwettkampf ohne Fehlversuche bis auf 1,66 Meter steigern. Sogar die 1,69 Meter riss sie nur um Haaresbreite. Beim Kugelstoßen dagegen knüpfte sie mit 9,09 Meter nicht ganz an ihre Vorkampfleistung an, lief dann aber über 100 Meter in einem stark besetzten Rennen wieder sehr schnelle 12,83 Sekunden. Am Samstag begann sie mit dem Weitsprung, konnte den ersten Versuch gleich aufs Brett setzen und 5,12 Meter weit springen. Die beiden weiteren Versuche gelangen dann nicht mehr ganz so optimal, so dass diese Weite in die Wertung kam. Das darauffolgende Speerwerfen ist für Dent auch noch eine ausbaubare Disziplin – dennoch gelangen ihr im Vergleich zum Vorkampf 3 Meter mehr und sie kam auf 27,05 Meter. Motiviert ging sie in den abschließenden 800 Meterlauf, der unter den 26 Teilnehmerinnen in drei Läufen ausgetragen wurde. Auf Grund ihrer bisher erzielten Leistung startete Dent im zweiten der drei Läufe. Sie hielt sich eng an die führenden Läuferinnen, lief auf der Gegengeraden immer dichter auf und konnte in einem langgezogenen Spurt diesen Lauf in der phänomenalen Zeit von 2:29,25 Minuten gewinnen. Insbesondere diese überraschend gute Laufleistung und natürlich der überragende Hochsprung ließen Dents Punktekonto auf 4607 Punkte wachsen, rund 60 Punkte mehr als im Vorkampf und natürlich neue LG Welfen-Bestleistung. Sie erreichte damit Platz 18 im nationalen Vergleich!